Max Klinger nach Museumsabguss 20.Jh.


Max Klinger nach, Gips. Unsigniert. Verso mit eingegossener Aufhängung. Museumsabguss des späten 20. Jh. Original in der Skulpturensammlung Dresden, Inv.-Nr. ZV 3588. Kanten minimal fingerspurig. Re. der Taille ein kleines Löchlein, Gussunregelmäßigkeit. Ganz vereinzelt graue, linienförmige Anschmutzungen. Maße: 58,5 x 50 cm. Museumsabguss von Form & Abbild, Hans Effenberger, Weinböhla, Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg Studium an der Kunstakademie Karlsruhe, 1875 Wechsel an die Berliner Akademie. Aufenthalte in Brüssel, München, Paris u. Rom. Klinger hatte bereits sehr früh großen Erfolg als Grafiker, u.a. mit dem Radierzyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" 1881. Mit seinen Arbeiten "Beethoven", "Die neue Salome" u. "Kassandra" gilt Max Klinger als einer der wichtigsten Vertreter polychromer Plastik um 1900. Seine eigenwillige symbolische Bildsprache, besonders in den grafischen Arbeiten, machte ihn zu einem frühen Vorläufer des Surrealismus.
Gewicht 5 kg
- Preisangabe pro Stk, zzgl. Versandkosten. Artikel ist nach § 25a UStG differenzbesteuert
- Maße sind cirka Angaben, Gewicht inkl. Verpackung
- Alle Produktinformationen, Preise und Verfügbarkeiten sind freibleibend und unverbindlich. Änderungen, Irrtümer sowie technische Fehler bleiben vorbehalten
Der Erfurter Kunsthandel Joachim Czambor bietet Ihnen ausgewählte Antiquitäten und Kunstobjekte aus Jugendstil und Art Déco sowie Kunsthandwerk verschiedener Epochen. Schwerpunkte bilden historische Gläser, Porzellan, Bronzen, Gemälde und Möbel.
Besuchen Sie auch mein Geschäft in Erfurt und lassen Sie sich von der kuratierten Auswahl an Kunst und Antiquitäten inspirieren. Gern berate ich Sie persönlich vor Ort.